Gestern war es hier in Burglengenfeld mal wieder soweit – Stromschwankungen und kurze Ausfälle der Stromversorgung sorgten für Aufregung. Was alles am Strom hängt, fällt ja meist erst dann auf, wenn er weg ist.
Klar – Licht, Kühlschrank, Herd, Waschmaschine und vieles mehr fallen jedem spontan ein. Auch das Internet/WLAN ist ja irgendwie klar – aber das Telefon funktionierte doch früher bei Stromausfall, oder?
Ja, früher war alles besser ;-). Heute gibt es keine klassische Telefonleitung mehr, diese dient nur noch für den Internetzugang. Der Anschluss für das Telefon wird vom Router (Speedport, FritzBox etc.) bereit gestellt. Es braucht also Internetzugang und Strom für den Router, damit man telefonieren kann.
Wer kein Handy besitzt, ist bei Stromausfall also von der Kommunikation per Telefon abgeschnitten.
Die Lösung – USV
Wer auf Nummer sicher gehen will, kann wichtige Geräte (wie den Router) an eine sogenannte USV (Unterbrechungsfreie Strom-Versorgung) anschließen. Diese versorgt die Geräte auch bei Stromausfall mit Energie.
Eine USV gibt es in verschiedenen Ausführungen – wenn nur ein Router abgesichert werden soll, gibt es spezielle Netzteile, die einen Akku integriert haben, der bis zu 3 Stunden Strom liefern kann. Diese starten schon um die 30 Euro, versorgen aber auch nur ein Gerät.
Wer neben dem Router noch weitere Geräte versorgen möchte, findet schon ab 50 Euro eine USV, die mehrere Steckdosen vereint. So lassen sich nicht nur der Router, sondern beispielsweise auch der PC, bei einem Stromausfall weiter betreiben.
Wie das ganze aussehen kann, sieht man auf dem Beitragsbild. Die USV auf der linken Seite versorgt zwei Router, einen Netzwerkspeicher sowie zwei Raspberry Pi zuverlässig mit Strom.
Zusatznutzen Überspannungsschutz
Neben der Stromversorgung bietet die USV einen Schutz gegen Spannungsschwankungen und eignet sich so auch dazu, empfindliche Geräte zu schützen. Je nach Modell gibt es auch einen Überspannungsschutz für die Telefonleitung- So kann der Router sowohl vor Netzüberspannung als auch vor Überspannung auf dem Telefonanschluss geschützt werden.
Wie groß sollte eine USV sein?
Wie viele Geräte eine USV mit Strom versorgen kann und wie lange beim Stromausfall die Versorgung sicher gestellt ist, hängt in erster Linie von der Größe des eingebauten Akkus ab. Natürlich ist eine größere USV teurer, insofern gilt es hier, Kosten und Nutzen abzuwägen.
Einen Router kann auch eine kleine USV über mehrere Stunden zuverlässig mit Strom versorgen. Soll ein PC angeschlossen werden, sinkt die Überbrückungszeit bei der selben USV auf wenige Minuten. Beim PC geht es in der Regel darum, einen plötzlichen Stromausfall und damit verbundenen Datenverlust zu vermeiden. Mit einer passenden USV kann der PC per USB angeschlossen werden und beim Stromausfall automatisch kontrolliert heruntergefahren werden.
Ich berate Sie gern bei der Wahl der passenden USV, sei es für den Router, den Arbeitsplatz-PC oder auch den Business-Server.